Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2014; 09(04): 253-264DOI: 10.1055/s-0034-1391260 Hygienemaßnahmen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDie neue KRINKO-Empfehlung MRSA: Was, wann, wie, warum? Authors Sebastian Schulz-Stübner Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 1999; 42: 954-958 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“. Epidemiol Bull 2008; 42: 363-336 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsbl 2005; 48: 1061-1080 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732 5 Robert-Koch-Institut. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen – Fortschreibung der Liste der gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b in Verbindung mit § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 580-583 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354 7 Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M et al. 2007 Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Healthcare Settings. www.cdc.gov 8 TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Ausgabe März 2014, GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27. 3. 2014. Änderung vom 22. 5. 2014, GMBl Nr. 25. 2014 9 Calfee DP, Salgado CD, Milstone AM et al. Strategies to prevent methicillin-resistant Staphylococcus aureus transmission and infection in acute care hospitals: 2014 update. Infect Control Hosp Epidemiol 2014; 35: 772-796 10 Sherertz RJ, Bassetti S, Bassetti-Wyss B. „Cloud“ health-care workers. Emerg Infect Dis 2001; 7: 241-244 11 Lee SC, Lee CW, Shih HJ et al. Clinical features and risk factors of mortality for bacteremia due to community-onset healthcare-associated methicillin-resistant S. aureus. Diagn Microbiol Infect Dis 2013; 76: 86-92 12 Dantes R, Mu Y, Belflower R et al. Emerging Infections Program – Active Bacterial Core Surveillance MRSA Surveillance Investigators. National burden of invasive methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections, United States, 2011. J Am Med Assoc Intern Med 2013; 173: 1970-1978